Wissenschaftliche Arbeiten mit Praxisbezug: Studierende an Zukunftsorten

Ob Raum-(Um)-Nutzung, Gestaltung und Kommunikation, neue Veranstaltungsformate, Fragen des sozialen Miteinanders, ländliche Entwicklung und vieles mehr.

Zukunftsorte bieten mit ihrer Themenvielfalt ein besonders geeignetes Entwicklungs-Umfeld. Aus eigener Erfahrung sowie vielen Gesprächen wissen wir, dass es im Zukunftsorte-Alltag herausfordernd ist, an allen offenen Fragen dranzubleiben und sich mit Hilfe von Antworten darauf weiterzuentwickeln..

Deshalb bieten wir das Angebot, eine Brücke in die Wissenschaft zu schlagen:

Viele Studierende möchten ihre Abschlussarbeit nicht im rein akademischen Rahmen belassen. Sie suchen nach Themen mit Relevanz für die Gesellschaft – und nach Orten, an denen sie Entwicklungen beobachten, mitgestalten und im direkten Austausch mit Menschen forschen können.

In der direkten Kooperation vor Ort entstehen Arbeiten, die neue Perspektiven auf das praktische Tun an Zukunftsorten und in Projekt-Teams eröffnen und die Fragen beantworten. Beforschte Orte profitieren durch Impulse von außen, durch kreative Konzepte – und durch ganz praktische Forschungs-Ergebnisse, welche im Alltag nicht geschaffen bzw. geschafft werden können.

Wir bringen Studierende, die praxisnahe Forschung betreiben möchten, mit engagierten Orten in Kontakt. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit – von der Themenfindung bis zur konkreten Umsetzung – erfolgt direkt zwischen den Studierenden und den jeweiligen Zukunftsorten.

 

Zwei Beispiele aus der Praxis:

– Gelingt soziales Altern an einem Zukunftsort?

 

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten wird untersucht, wie sich das Leben in einer Senioren-Wohngemeinschaft auf das Selbstwertgefühl und emotionale Wohlbefinden älterer Menschen auswirkt. Grundlage der Arbeit ist die Senioren-WG in der Heimat Bärenweiler. Mit Hilfe des Shavelson-Modells des Selbstkonzepts wird erforscht, welche Aspekte des Selbstbilds durch die Umgebung gestärkt werden – etwa durch barrierearme Strukturen und eine Betreuung, die Selbstständigkeit fördert.

 

– Veranstaltungskonzepte für die „Heimat Bärenweiler“

 

Studierende aus dem Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement (DHBW Ravensburg) entwickelten im Rahmen eines Projektseminars Veranstaltungskonzepte für die Heimat Bärenweiler. Der persönliche Austausch mit den Menschen vor Ort bildete die Grundlage für kreative, praxisnahe Ansätze, die im Verlauf des Semesters weiterentwickelt werden.

Ob ihr generell offen für und neugierig auf wissenschaftliche Zusammenarbeit seid oder bereits ein konkretes Anliegen in der Schublade habt: Wir freuen uns über eure Rückmeldung.

Wir knüpfen den Kontakt – alles Weitere besprechen die Beteiligten direkt miteinander.

📩 Kontakt: info@zukunftsorte-bodensee.org

🔗 Weitere Infos und Beispiele: heimat-baerenweiler.de/sei-dabei/zukunftsort (bitte nach unten scrollen)